Autor/-in: Katrin
19. Februar 2025
Lesedauer: 6 Minuten
Es ist wieder soweit - es ruft die Narrenzeit!
Karneval heißt es im Rheinischen und im Norden, im deutschsprachigen Südwesten und der Schweiz sagt man Fasnacht oder Fasnet, in der Osthälfte Deutschlands und in Österreich kennt man das närrische Treiben als Fasching. Traditionell beginnt die fünfte Jahreszeit am 11. November um 11:11 Uhr und erreicht ihren Höhepunkt in der Woche vor Aschermittwoch. Dann bestaunen bunt Verkleidete aneinandergereihte, wild geschmückte Festwagen, regnen Süßigkeiten vom Himmel, leuchten Kinderaugen wie an Weihnachten, herrschen für kurze Zeit Ausnahmezustände. Das rege Treiben hat seine Wurzeln in alten heidnischen Frühlingsfesten und römischen Saturnalien, bei denen die gesellschaftlichen Rollen zeitweise auf den Kopf gestellt wurden. Das ist heute immer noch gültig, wenn vor allem Frauen an Weiberfastnacht Männern die Krawatten abschneiden – ein symbolischer Akt der weiblichen Machtübernahme für einen Tag. Und warum wirft man Kamelle? Das Wort „Karneval“ leitet sich vermutlich von „carne vale“ ab, was so viel bedeutet wie „Fleisch, leb wohl!“, weil bald die Fastenzeit vor Ostern beginnt. Das Narrenfest bietet somit die Gelegenheit zum ausgelassenen Feiern und Schlemmen. Hast du auch an die passenden Verpackungen für deine Speisen gedacht?